|
Die Vielfalt der RebsortenDie Vielzahl an kleinklimatischen Verhältnissen und Bodenbedingungen ließe theoretisch in Österreich den Anbau von einigen hundert Sorten zu. Aber die Vernunft siegte bei der Zulassung. Nut etwa dreißig Sorten sind amtlich klassifiziert. Hier die wichtigsten Rebsorten. [In Klammer die Anbauflache in %.] Weißwein
Rotwein
Die WeindegustationUnter Degustation versteht man das bewusste und konzentrierte Verkosten des Weines. Beurteilt werden das Aussehen, der Geruch und der Geschmack eines Weines. Für das Verkosten empfiehlt sich ein Weinglas, das die Feinheiten der Sinneswahrnehmungen unterstützt und betont. Dabei sollte das Glas nur bis zu einem Drittel gefüllt sein, und es gut schwenken zu können und so dem Aroma die Möglichkeit zu bieten, sich optimal zu entfalten. Dies sind die Verkostungsschritte: AussehenBeim Aussehen beurteilen wir Klarheit, Farbtiefe und Farbton des Weines. Beispiel für einen Weißwein: Funkelndes, helles Goldgelb. Geruch:Beim Geruch beurteilen wir Reintönigkeit, Intensität, Entwicklungszustand und Geruchsnuancen des Weines. Beispiel für einen Rotwein: Saubere, vollreife Frucht, schokoladige Vanilletöne. GeschmackBeim Geschmack beurteilen wir Körper, Süßegrad, Säure, Alkohol, Tannine, Geschmacksintensität, Geschmacksrichtung und Abgang. Beispiel für einen Prädikatswein: Ausgewogene Süße, harmonisch unterlegte Säure, kraftvolle, komplexe Frucht, sehr lange anhaltend. SpaßOb Ihnen ein Wein schmeckt oder nicht, richtet sich aber vor allem nach Ihrem persönlichen Geschmack und Ihren Vorlieben. In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Verkosten Österreichischer Weine! Alles, was Recht istDie Basis des österreichischen Weingesetzes ist das europäische Weinrecht. Die tragenden Säulen bilden die kontrollierte Herkunft, die Hektarertragsbeschränkung, die Qualitätsstufen und die staatliche Qualitätskontrolle. Unterschieden wird generell zwischen drei Qualitätsstufen: Tafel-, Qualitäts und Prädikatswein. Für die Einreihung in die verschiedenen Kategorien ist der Zuckergehalt des Mostes entscheidend, ausgedrückt in Klosterneuburger Mostwaage (KMW). Geografische Herkunft und Qualität:Tafelwein wird mit der Herkunft Österreich bezeichnet. Landwein trägt die Herkunft einer der vier Weinbauregionen. Weinland Österreich (Bundesländer Niederösterreich und Burgenland), Steiermark, Wien und Bergland Österreich. Qualitäts- und Prädikatswein trägt als Herkunft ein Weinbaugebiet. Die Qualitätsstufen im Detail: ·
Ab hier darf nicht aufgebessert werden (keine Chaptalisierung, keine Süßreserve) ·
Ab der Qualitätsstufe Auslese handelt es sich um Traubengut mit entsprechend steigendem Anteil an überreifen, edelfaulen Beeren Geschmacksbilder (Restzuckergehalt [RZ]):Trocken: Bis max. 9 9 RZ/I, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 2 g/l niedriger ist. Beispiel: ein Wein mit 8 g/l Zucker muss mindestens 6 g/l Säure haben, um als trocken deklariert zu werden.
In Österreich gilt für Land-, Qualitäts- und Prädikatswein eine generelle Hektarhöchstertragsmenge von 9.000 Kilogramm Trauben beziehungsweise 6.750 Liter Wein pro Hektar. Österreichischer Qualitätswein und Prädikatswein sind staatlich doppelt geprüft. Die staatliche Prüfnummer am Etikett und die rot-weiß-rote Banderole dokumentieren dieses aufwändige Kontroll- und Qualitätssicherungsverfahren. |